- Artikel-Nr.: 6701
herausgeber: ostgut/berghain
produkt: buch, 208 seiten, softcover
format: 21 × 26 cm, 200 abbildungen
sprache: deutsch/english
isbn: 978-3-89955-423-6
bezirk: friedrichshain-kreuzberg
10 jahre ostgut!
Das Buch ‚Berghain | Kunst im Klub‘ verfolgt den andauernden Dialog aus bildender Kunst, Musik, Architektur, menschlichen Körpern und Köpfen.Das Buch "Berghain. Kunst im Klub" ist ein Archiv von elf Jahren Arbeit in und mit der Kunst. Es zeigt, was im Berghain schon alles über die Bühne gegangen ist.
Vor dem rohen Beton des ehemaligen Kraftwerks finden sich pointierte Werke namhafter Künstler: Der Tanzteppich, die inzwischen zur kinetischen Skulptur umfunktionierte Arbeit von Norbert Bisky, ist bekannt aus dem Ballett MASSE. Marc Brandenburg zeichnete Motive für temporäre Tattoos – in einem Kunstkiosk in der Halle am Berghain ausgestellt. Ali Kepenek setzte Fotos aus den Serien Eastside und Istanbul gegeneinander. Sven Marquardt steuerte ebenfalls Fotos bei – die Models sind seine Kollegen –, Sarah Schönfeld eine ausgefallene Kunst-Lampe. Piotr Nathan widmete sich in seinen Arbeiten dem Thema Rausch, Carsten Nicolai machte die Hitze des Kraftwerks sichtbar. Friederike von Rauch fotografierte Strukturen im noch ungenutzten Gebäude und Viron Erol Vert schließlich entwickelte eine begehbare, irrgartenartige Installation – einen raumgreifenden Garten der Lüste. Wolfgang Tillmans ist mit unverwechselbaren Arbeiten in der ständigen Sammlung vertreten. Untermalt wird der spannende Rundumblick von Essays und zahlreichen Interviews, die mit den jeweiligen Künstlern geführt wurden, so z.b. Norbert Bisky, Marc Brandenburg, Ali Kepenek, Sven Marquardt, Piotr Nathan, Carsten Nicolai, Sarah Schönfeld, Wolfgang Tillmans, Friederike von Rauch, Viron Erol Vert.
english version
Berghain | Art In The Club traces the ongoing dialogue of visual art, music, architecture, human bodies and minds. Through illustrations, photos, interviews and conversations with the enlisted artists, stories, essays and poems in both German and English, this book shines some light on Berghain's aesthetics, its workers and artists. Stories, essays, poems and conversations by: Jens Balzer, Dorothée Brill, Yusuf Etiman, Stefan Goldmann, Hanno Hinkelbein, Jan Kedves, Oliver Koerner von Gustorf, Nina Lörken, Thomas Meinecke, Joey Petersen, Thilo Schneider, Jürgen Wronski